Aktivitäten
Eltern-Kind-Bindung im Kreuzfeuer der Fachwelt
Rechtsanwältin Margarethe H. König und der Fachanwalt für Familienrecht Josef A. Mohr aus München analysieren eine aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1 BvR 1076/23) zur Eltern-Kind-Entfremdung und zum Konzept des Parental Alienation Syndrome (PAS).
Analyse der BVerfG-Entscheidung vom 17.11.2023, 1 BvR 1076/23 zur manipulativen Eltern-Kind-Entfremdung
Referenten
Rechtsanwältin Margarethe H. König und Fachanwalt für Familienrecht Josef A. Mohr aus München
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Fachkräfte, Familienrichter, Rechtsanwälte und Profis in kindschaftsrechtlichen Verfahren sowie interessierte betroffene Eltern.
Zum Thema
Die Referenten zeigen die Schwächen dieser Entscheidung auf und machten deutlich, dass drei fachfremde Richter ein in der kinderpsychologischen Wissenschaft bekanntes Phänomen kurzerhand als nicht existent abgetan hatten. In der Fachwelt ist jedoch lediglich umstritten, ob es sich bei PAS um ein eigenständiges Syndrom mit Krankheitswert handelt. Das Phänomen selbst ist seit über 150 Jahren bekannt: Kinder können sich nach einer Trennung von dem nicht betreuenden Elternteil abwenden und den Kontakt abbrechen. Davon betroffen ist häufig auch die erweiterte Familie, wie zum Beispiel die Großeltern.
Anmeldung
Teilnehmer erhalten ihre Teilnahmebescheinigung, die Folien der Referenten sowie die Aufzeichnung des Fachvortrags. Bitte frühzeitig anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Weiter zur Anmeldung
Nach Anmeldung müssen Sie eigenständig die Teilnahmegebühr per PayPal oder per SEPA-Überweisung an uns zahlen. Erst dann wird Ihr persönlicher Teilnahmelink erstellt.
Teilnahmegebühr
kostenlos für Mitglieder und Studenten
15 € für alle anderen Teilnehmer
Nach Anmeldung zahlen Sie die Teilnahmegebühr per PayPal oder per SEPA-Überweisung auf unser Konto bei der Frankfurter Volksbank eG, IBAN: DE31 5019 0000 7700 0180 70.
Nach Zahlungseingang erhalten Sie Ihren persönlichen Teilnahmelink binnen drei Werktagen. Die Teilnahmebescheinigung, Abrechnung und Unterlagen des Referenten erhalten Sie binnen zwei Wochen nach dem Webinar per E-Mail.
Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt. Wenn Sie vor Anmeldung Mitglied werden und von der Vergünstigung profitieren möchten, schreiben Sie uns. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 60 € im Jahr. Weitere Familienmitglieder zahlen nur 30 €.
Moderation
Bundesvorstandsmitglied Christoph Köpernick wird nach der Begrüßung den Chat beziehungsweise die anschließende kurze Diskussion moderieren. »Ich freue mich auf dieses Webinar, weil es ein Gewinn für alle Teilnehmer sein wird. Verbitterung ist in kindschaftsrechtlichen Verfahren alltäglich, jedoch zu wenig beachtet. Zumal sie leicht entsteht, aber nur schwer zu lösen ist. Mit Neugier und Methodik lässt sich das ändern.«
